Umweltbildungs- und Veranstaltungsangebote
Für Schulklassen, Kindergärten und weitere Bildungsträger sowie die interessierte Öffentlichkeit bietet der Freistaat Sachsen verschiedene kostenlose Veranstaltungen rund um das Thema Wolf an.
Angeboten werden Vorträge sowie Wander- und Projekttage in ganz Sachsen. Mit den durch die Fachstelle Wolf engagierten Umweltpädagogen und Umweltpädagoginnen können Sie individuelle Termine vereinbaren. Es sind auch Online-Veranstaltungen möglich. Für Anfragen kontaktieren Sie bitte die Umweltbildungsstelle Wolf oder nutzen das unten stehende Anfrageformular und schicken es per E-Mail an: wolfsscheune-rietschen@kreis-gr.de. Wir setzen uns dann zur Absprache mit Ihnen in Verbindung.
zum Anfrageformular:
Für Kinder und Jugendliche werden in den Ferien im wöchentlichen Wechsel verschiedene Programme angeboten:
- „Wolf, Fischotter & Co“. (ab 6 Jahre): Während der zweistündigen Erkundungstour rund um die Wolfsscheune erfahren und erleben sie auf spannende Weise viele Informationen zum Wolf, sowie anderen Tierarten der Region.
- Wolfsrallye (ab 6 Jahre): Geländequiz auf dem Erlichthof für Kinder
- Bastelstand Wolf & Co. (ohne Altersbeschränkung): Bastel- und Kreativangebot
Erwachsene haben die Möglichkeit an Vorträgen und Exkursionen teilzunehmen:
Bei den Vortragsterminen wird in einem etwa ein- bis eineinhalbstündigem Vortrag über Aktuelles und Wissenswertes zu den Wölfen in Sachsen berichtet. Bei den Veranstaltungen »Ausflug ins Wolfsgebiet« und »Radtour ins Wolfsgebiet« findet nach einem Einführungsvortrag anschließend eine Spurenexkursion statt. Dabei wird den Teilnehmenden ein Einblick in den Lebensraum der Wölfe geboten. Mit etwas Glück findet man dabei auch Fährten und Losungen der Wölfe. Der »Ausflug ins Wolfsgebiet« dauert ca. 4 Stunden und die Radtour ca. 5 Stunden.
Alle Termine sind kostenfrei. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich.
Bei den Radexkursionen können Sie Ihr eigenes Fahrrad mitbringen oder Fahrräder bei der Erlichthof Touristinformation ausleihen (Reservierung: Tel. 035772- 40235).
- Veranstaltungskalender der Umweltbildungsstelle Wolf in Rietschen (*.pdf, 0,20 MB)
- Umweltbildungsstelle Wolf
- Anfahrtsbeschreibung
„Was kann ich tun, um meine Schafe und Ziegen wirkungsvoll vor einem Wolfsübergriff zu schützen?“ Antworten auf diese Frage erhalten Schaf- und Ziegenhalter mit Kleinstbeständen bei den Praxisseminaren „Effektiver Herdenschutz für Kleinsttierhalter“. Diese bieten die Fachstelle Wolf des LfULG zusammen mit dem Sächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverband e.V. im Jahr 2025 in verschiedenen Regionen in Sachsen an.
Das kostenlos angebotene Herdenschutzseminar informiert über rechtliche Grundlagen und stellt die Anforderungen an den Mindestschutz vor. Im praktischen Teil des Seminars zeigen die Referenten geeignete Herdenschutzsysteme, bauen exemplarisch einen elektrischen Schutzzaun auf und demonstrieren, wie Schwachstellen gefunden und beseitigt werden können.
Ein weiteres Thema des Seminars ist die Vorstellung von Fördermöglichkeiten zur Vermeidung von Nutztierschäden durch Wolfübergriffe. Werden Herdenschutzmaßnahmen konsequent umgesetzt, wird verhindert, dass sich Wölfe an die „leichte Beute“ von Schafen und Ziegen gewöhnen. Die Umsetzung der Mindestanforderungen ist außerdem die Voraussetzung von Entschädigungsleistungen im Falle eines Übergriffes.
Die ersten beiden Praxisseminare finden im April 2025 im Landkreis Nordsachsen statt (s. Einladungsflyer als Download). Weitere Veranstaltungen folgen.
Anmeldung zum Praxisseminar beim Sächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverband e.V.
Telefon: 034297-919651
E-Mail: sszv_leipzig@sszv.de